| Hilfslafette für MG 08 Grabenlafette (Trench-Mount) eingestellt für Erd-Ziele MG konnte so etwa in der Waagerechten feuern. Die Lafette konnte mit 6 Schrauben auf Baumstümpfen, Holzbohlen, Fahrzeugen, oder sonstigen stabilen Gestellen montiert werden. |
|
|
| MG 08 auf Hilfslafette gegen Erdziele eingebaut |
|
|
| Hilfslafette Einstellung gegen Luft-Ziele, So konnte fast senkrecht nach oben gefeuert werden. |
|
|
| MG 08 gegen Luftziele eingebaut |
|
|
| Hilfsafette von vorne, mit dem Kreuzgriff konnte bei Erdzieleinstellung das MG festgestellt werden |
|
|
| Varianten des Zubehörkasten
für M.G. Hilfslafette. Das Oberteil der Hilfslafette war in einem Zubehörkasten untergebracht. Darin auch Befestigungsteile für französische, englische und russische Beute-MG's |
![]() |
|
| Inhalt des Kastens |
![]() |
|
| Kasten aussen Varianten |
|
|
| Befestigung für englisches Vickers russisches Maxim Mod 1910 |
![]() |
|
| Schlitten Lafette 08 gefertigt 1917 in Originalfarbe |
|
|
| Links Seriennummer dahinter Hersteller: AWS für Artilleriewerkstätten Spandau rechts 17 für 1917 |
|
|
| Innerer Schild Panzerplatte für Schlittenlafette, war notwendig um die grösseren Schutzschilde montieren zu können |
![]() |
|
| Schild in Schlittenlafette eingebaut |
![]() |
|
| Weitere Schlittenlafette an diesem Stück wurden in den Schlittenkufen je 1 Bohrung angebracht um eine Achse montieren zu können. |
|
|
| hier mit feldmässiger Veränderung "Räderanbau" |
|
|
| Räder stammen von einer russischen WK1 Sokolov MG-Lafette Maxim Mod 1910 |
|
|
| MG 08 auf Dreifuß montiert. Dieser wurde nach dem 1. Weltkrieg verwendet. in ähnlicher Form in der Reichswehr sowie in verschiedenen Ländern wie Türkei, Serbien, Finnland, |
|
|
| Vorteil der Dreifuß- Lafette waren: handlichere Abmessungen, besserer Stand auf unebenem Gelände, ca 8 kg leichter |
![]() |
|